Mehr als 500 Bündnispartner, darunter die EAK, unterstützen United4Rescue, das Aktionsbündnis für zivile Seenotrettung // Erste Mission des Bündnisschiffes für Anfang August angesetzt
Aktuelles
(29.06.2020) Die evangelische Friedensarbeit hat die Ankündigung aus der SPD, einem Einsatz bewaffneter Drohnen durch die Bundeswehr scharf kritisiert und die Bundesregierung erneut aufgefordert, entsprechende Pläne aufzugeben.
(26. Juni 2020)
Krieg und Frieden in Zeiten von Corona
Wie in einem Brennglas macht die Pandemie auch Entwicklungen im Kontext von Krieg und Frieden sichtbar und verstärkt diese. Michael Nann diskutiert die Resonanz auf den Aufruf zu einem Globalen Waffenstillstand und zeichnet anhand einer aktuellen Analyse der International Crisis Group sieben Beobachtungsaufgaben der internationalen Sicherheitspolitik nach.
Donnerstag, 9. Juli 2020, 17:00 Uhr - ca. 18:15 Uhr
Deutsche Unternehmen, Politiker*innen und Aktivist*innen diskutieren seit Jahren über eine verbindliche gesetzliche Regelung menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht von Unternehmen, die der bloß freiwilligen Unternehmensverantwortung ein Ende setzen soll. Noch in dieser Legislaturperiode könnte ein Lieferkettengesetz in Deutschland verabschiedet werden. Im Online-Podiumsgespräch gehen wir der Frage nach: Was bedeutet die Debatte um menschenrechtliche Sorgfaltspflichten für Rüstungsunternehmen?
Es diskutieren:
Die Aussetzung der Wehrpflicht 2011 war das Resultat eines konsequenten
Richtungswechsels in der deutschen Militärpolitik. Begonnen hatte dies
mit dem Ende des Kalten Krieges und der Fusion von Bundeswehr und
Nationaler Volksarmee nach 1990. Die große auf Panzerschlachten
ausgerichtete Massenarmee sollte ersetzt werden durch eine schlanke,
weltweit einsetzbare Truppe. Sie spiegelt den deutschen Anspruch, nicht
nur mehr allein als moralisches Vorbild zu wirken, als vielmehr
militärisch zu helfen, deutsche Interessenpolitik umzusetzen. Die
Rassismus macht vor Kirchentüren nicht Halt. Wie einheimische und zugewanderte Christen einen respektvollen Umgang miteinander lernen können, wurde bei einer Studientagung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Evangelischen Akademie Hofgeismar diskutiert. Unter dem Titel „Interkulturellen Kirche - Strategien zur Verwirklichung der Wohngemeinschaft Gottes“ vom 24. bis 25. Februar 2020 ging es um die konkreten Herausforderungen und praktischen Strategien zur Überwindung kirchlicher und gesellschaftlicher Ungerechtigkeit.
Mittwoch, 24.06.2020
Zu Gast sind die Social-Media-Pfarrerin Theresa Brückner aus Berlin, bekannt als „theresaliebt“ auf YouTube und Instagram, der Antisemitismusbeauftragte des Landes Baden-Württemberg, Dr. Michael Blume, und der Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby aus Halle. Die Radio- und Fernsehmoderatorin Anja Backhaus führt das Gespräch mit den Gästen und begleitet durch den Abend, zu dem wir gemeinsam mit der Melanchthon-Akademie Köln einladen.
10.-16. August 2020
Die Wirtschaft ist ein zentraler und prägender Bestandteil unserer Gesellschaft. Bei den Diskussionen um den Corona-Lockdown und die Lockerungen hat die ökonomische Dimension großen Raum in der Debatte eingenommen. Neben dem notwendigen Wiederhochfahren der Wirtschaft stellt sich zunehmend dringend die Frage, ob unser Wirtschaftssystem auf die richtigen Parameter ausgerichtet ist.