Liebe Leser*innen,
am 14. November fand die Mitgliederversammlung von EBCO statt, dem Europäischen Büro für Kriegsdienstverweigerung (KDV). Natürlich online. Die EAK als Mitgliedsorganisation wurde dort durch Maike Rolf vertreten. Die aktuell notwendigen online-Formate haben auch Vorteile: mehr Mitglieder als gewöhnlich konnten an dem Treffen teilnehmen, da keine langen und teuren Reisen aus verschiedenen Orten in ganz Europa notwendig waren.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde Friedhelm Schneider als Präsident verabschiedet, der 9 Jahre lang in dieser Funktion die Arbeit des europäischen Netzwerks vorangetrieben hat. Bis 2017 war er zudem als Friedenspfarrer der Pfalz landeskirchliches Mitglied der EAK. Zur neuen Präsidentin gewählt wurde Alexia Tsouni vom Verein der griechischen KDVer. Damit ist sie die erste weibliche Präsidentin von EBCO. Nicht nur Genderfragen, sondern auch das Thema Generationenwechsel prägen Arbeit und Debatten. Durch die Vertretung im European Youth Forum wird dieser Fokus weiter vorangetrieben.
Die türkische Mitgliedsorganisation, Vicdani Ret Dernegi (Verein für KDV) wird ein Forschungsprojekt durchführen; eine vergleichende Studie zum Thema ziviler Tod durch KDV. Außerdem führt Vicdani Ret Dernegi eine Kampagne durch, zeitlich abgestimmt auf die Aufforderung des Europarates von Juni 2020 an die Türkei, binnen eines Jahres das Recht auf KDV anzuerkennen und Antragsteller nicht länger strafrechtlich zu verurteilen und zu verfolgen. Gestärkt wird die Organisation dabei durch die Förderung aus dem EU-Projekt Protect Defenders zum Schutz von Menschenrechtsaktivist*innen, welches unter anderem Rechtsbeistand für KDVer beinhaltet.
Zum Abschluss noch eine gute Nachricht aus der Schweiz: der Zivildienst sollte mit drastischen Maßnahmen geschwächt und sein Strafcharakter weiter ausgebaut werden. Die Kampagne der Schweizer Mitgliedsorganisation CIVIVA war jedoch erfolgreich, mehr als 10.000 Menschen hatten sich gegen die Verschärfungen ausgesprochen. Dies hat die Mehrheit des Parlaments dazu gebracht, im letztmöglichen Moment doch dagegen zu stimmen. Nun geht es darum, den Zivildienst zu verbessern!
Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre des EAK-Rundbriefs!
Herzliche Grüße,
Maike Rolf und Max Weber
Referent*innen-Team der EAK
25/11/2020
Gerechtigkeitsausschuss Nordkirchen-Parlament: Vortragsreihe Studientage 11/2020 #RedenÜberFrieden
25/11/2020
AGDF
AGDF: Trotz deutscher Corona-Probleme nicht Situation in anderen Ländern übersehen
24/11/2020
Nein zu einem Europa der Haft- und Flüchtlingslager
24/11/2020
EBCO-Mitgliederversammlung 2020: Distanz überwinden - Kräfte bündeln
24/11/2020
Studie "Kleinwaffen in kleinen Händen - Deutsche Rüstungsexporte verletzen Kinderrechte"
24/11/2020
23/11/2020
EAK
EAK begrüßt EuGH-Urteil: Flucht vor Wehrdienst kann Asylgrund sein
22/11/2020
Ökumenische Konsultation Gerechtigkeit und Frieden
Friedensethische Herausforderungen sollen bei ÖRK-VV wichtige Rolle spielen
05/11/2020
EAK/Connection
Nach 50 Jahren an das Schicksal von Kriegsdienstverweigerern erinnert
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten des EAK-Newsletters,
seit dem 25. Mai 2018 gilt die europäische Datenschutzverordnung (DSGVO), die zu Änderungen im Datenschutz führt. Daher haben auch wir unsere Datenschutzerklärung entsprechend erweitert und aktualisiert.
Der Schutz persönlicher Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. Daher möchten wir Sie hiermit auf unsere neue Datenschutzerklärung hinweisen. Sie enthält detaillierte Informationen über unseren Umgang mit personenbezogenen Daten, wie wir diese schützen und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier nachlesen: https://eak-online.de/datenschutz
Hinweis zum Newsletter der EAK
Wir möchten darauf hinweisen, dass alle Abonnentinnen und Abonnenten unseren Newsletter zu irgendeinem Zeitpunkt selbst bestellt haben.
Eine Abmeldung aus unserem Newsletter ist jederzeit möglich. Sie können sich unter folgendem Link von unserem Newsletter abmelden: https://eak-online.de/newsletter/subscriptions
Haben Sie Fragen zum Datenschutz in unserem Haus, so können sich mit Ihrem Anliegen an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Michael Letter unter info [at] letter-consulting.de ( )
wenden.
Hilfestellung bei Fragen und Beschwerden erhalten Sie auch bei den Datenschutzaufsichtsbehörden.
Unsere zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Beauftragter für den Datenschutz der EKD
Außenstelle Dortmund für die Datenschutzregion Mitte-West
Friedhof 4, 44135 Dortmund
Telefon: +49 (0)231 533827-0
Fax: +49 (0)231 533827-20
mitte-west(at)datenschutz.ekd.de
Mit herzlichen Grüßen,
Maike Rolf und Max Weber
Referent*innen-Team der EAK
Impressum
Herausgeber
Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK)
im Verein für Friedensarbeit im Raum der EKD e.V. (VfF)
Endenicher Str. 41
53115 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 24999- 0
office [at] eak-online.de
www.eak-online.de
Besuchen sie uns doch auch mal auf Facebook unter: https://www.facebook.com/Kriegsdienstverweigerung.Frieden