Liebe Friedensfreund*innen, liebe Abonnent*innen unseres Newsletters,
als vor über einem halben Jahr strenge Hygieneregeln als Schutz vor dem neuartigen Corona-Virus eingeführt wurden, hatten wir uns vorgenommen, geplante Veranstaltungen nicht abzusagen, sondern Kreativität zu entwickeln, was Corona-konforme Formate angeht. Jetzt im Rückblick müssen wir leider sagen, dass Corona doch sehr viel ausgebremst und verunmöglicht hat.
Die Frühjahrstagung am 21. April im Zoom-Format ist wohl allen als sehr anstrengend in Erinnerung geblieben. Umso mehr freuten wir uns auf die Herbsttagung, die dann tatsächlich in körperlicher Präsenz am 8. und 9. Oktober in Leipzig stattfinden konnte. Die Rückmeldungen waren alle sehr positiv, konnte doch seit einem halben Jahr endlich wieder an konkreten Themen und Projekten der Friedensarbeit gearbeitet werden. Bestandteil der Herbsttagung war auch die Teilnahme an Friedensgebet, Rede zur Demokratie und Lichtfest am geschichtsträchtigen Ort zum geschichtsträchtigen Termin.
[ https://www.lichtfest.leipziger-freiheit.de/programm-2020.html ]
Leider sah sich die EAK dann am 10. Oktober wegen der unübersichtlichen Pandemie-Lage gezwungen, den Studientag Mut.Macht.Frieden und die Preisverleihung des Friedrich Siegmund-Schultze-Förderpreises für gewaltfreies Handeln kurzfristig abzusagen. Es gab lediglich einen Fototermin, sodass zumindest die Pressemitteilung wie hier dokumentiert in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden sollte. Unsere Kooperationspartner*innen ESG und ASF hatten sich dann entschlossen, den gemeinsam vorbereiteten Studientag dann ohne die EAK durchzuführen. Er war dann auch – unter Corona-Bedingungen – bis auf den letzten Platz ausgebucht. [ https://esg-leipzig.de/digitale-gemeinde/unterwegs-zwischen-mut-macht-und-frieden/ ]
Ob die Konferenz für Friedensarbeit, geplant in Berlin am 1. bis 3. Februar nächsten Jahres, mit teilöffentlichem Thementeil „Gerechter Friede und Aufarbeitung des postkolonialen Erbes – eine Leerstelle!?“ mit Justitia et Pax und der Evangelischen Akademie zu Berlin (2. - 3. Februar) in körperlicher Präsenz durchgeführt werden kann, bleibt abzuwarten. Wir arbeiten bereits jetzt an alternativen digitalen Formaten.
Anstelle der Frühjahrstagung der EAK wird die Vorstandssitzung der EAK am 11.-12. April für EAK-Mitglieder punktuell hybrid geöffnet.
Die Herbsttagung mit Studienteil wird dann hoffentlich wieder in körperlicher Anwesenheit vom 2. – 4. September 2021 in Magdeburg/Friedensau stattfinden können. Darüber hinaus wird im Vorstand der EAK derzeit erwogen, bei ausreichenden Spendeneingängen für das Preisgeld den Friedrich Siegmund-Schultze-Förderpreis als Evangelischen Friedenspreis nunmehr jährlich zu verleihen, möglicherweise beständig am Ort Leipzig.
Sie werden es schon gemerkt haben: Unsere Homepage ist lebendiger geworden! Mittlerweile lohnt es sich, zumindest wöchentlich in die Rubrik Termine [ https://www.evangelische-friedensarbeit.de/aktuelles/termine-konferenzen ] und Aktuelles [ https://www.evangelische-friedensarbeit.de/aktuelles ] zu schauen. Und unter Dokumente findet sich zum Beispiel die Dankesrede des Arbeitskreis Zivilklausel Köln anlässlich der – ja leider abgesagten - Verleihung des Friedrich Siegmund Schultze Förderpreises als evangelischer Friedenspreis.
[ https://www.evangelische-friedensarbeit.de/dokumente ]
Für die nächste Zeit wünschen wir Ihnen und euch allen viel Gutes und Durchhaltevermögen!
Das Team der Geschäftsstelle
Maike Rolf, Max Weber, Anette Bickel
und Wolfgang Max Burggraf
28/10/2020
EKD
Brahms: „Seit 40 Jahren engagieren sich Menschen für eine Umkehr zum Frieden“
27/10/2020
Evangelische Friedensarbeit
ARD-Doku "Wir schicken ein Schiff" - Vorführungen in Kirchengemeinden frei möglich
26/10/2020
EKD
Brahms: „Nun muss auch Deutschland dem Atomwaffenverbotsvertrag beitreten“
12/10/2020
EAK
Minderjährige in der Bundeswehr: Fast die Hälfte selbst nach Ablauf der Probezeit noch nicht volljährig
10/10/2020
EAK
Friedenspolitischer Studientag in Leipzig fragte nach Mut, Macht und Frieden
10/10/2020
EAK
Friedenspreis für Kirchenasyl- und Zivilklauselbewegung verliehen
09/10/2020
EAK
Friedensthemen sollen in evangelischer Kirche weiter wichtige Rolle spielen
09/10/2020
Evangelische Akademie zu Berlin
5. Potsdamer Friedensdiskurs: „Nukleare Teilhabe in der NATO: Friedensgarant oder Konflikttreiber?“
05/10/2020
EAK
Evangelische Friedensarbeit trauert um Otfried Nassauer
01/10/2020
EAK
Friedenspolitischer Studientag „Mut.Macht.Frieden“ der EAK in Leipzig
27/09/2020
AGDF
„Gewaltfreier Streiter für den Frieden“
26/09/2020
AGDF
Christine Busch bleibt Vorsitzende der AGDF
26/09/2020
AGDF
AGDF: Zivile Konfliktbearbeitung stärker fördern und anwenden
26/09/2020
AGDF
AGDF: Konsequenz aus Pandemie-Folgen heißt, Umkehr zum guten Leben für alle
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten des EAK-Newsletters,
seit dem 25. Mai 2018 gilt die europäische Datenschutzverordnung (DSGVO), die zu Änderungen im Datenschutz führt. Daher haben auch wir unsere Datenschutzerklärung entsprechend erweitert und aktualisiert.
Der Schutz persönlicher Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. Daher möchten wir Sie hiermit auf unsere neue Datenschutzerklärung hinweisen. Sie enthält detaillierte Informationen über unseren Umgang mit personenbezogenen Daten, wie wir diese schützen und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier nachlesen: https://eak-online.de/datenschutz
Hinweis zum Newsletter der EAK
Wir möchten darauf hinweisen, dass alle Abonnentinnen und Abonnenten unseren Newsletter zu irgendeinem Zeitpunkt selbst bestellt haben.
Eine Abmeldung aus unserem Newsletter ist jederzeit möglich. Sie können sich unter folgendem Link von unserem Newsletter abmelden: https://eak-online.de/newsletter/subscriptions
Haben Sie Fragen zum Datenschutz in unserem Haus, so können sich mit Ihrem Anliegen an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Michael Letter unter info [at] letter-consulting.de
wenden.
Hilfestellung bei Fragen und Beschwerden erhalten Sie auch bei den Datenschutzaufsichtsbehörden.
Unsere zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Beauftragter für den Datenschutz der EKD
Außenstelle Dortmund für die Datenschutzregion Mitte-West
Friedhof 4, 44135 Dortmund
Telefon: +49 (0)231 533827-0
Fax: +49 (0)231 533827-20
mitte-west(at)datenschutz.ekd.de
Mit herzlichen Grüßen,
Maike Rolf und Max Weber
Referent*innen-Team der EAK
Impressum
Herausgeber
Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK)
im Verein für Friedensarbeit im Raum der EKD e.V. (VfF)
Endenicher Str. 41
53115 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 24999- 0
office [at] eak-online.de
www.eak-online.de
Besuchen sie uns doch auch mal auf Facebook unter: https://www.facebook.com/Kriegsdienstverweigerung.Frieden