Liebe Mitglieder der EAK, liebe Sympathisierende,
als ich mich vor knapp einem Jahr in der Mitgliederversammlung der EAK als Elternzeitvertreter in der Geschäftsführung vorstellte, bezeichnete ich es als ein Privileg, im Jahr 2015 in der Friedensarbeit tätig sein zu dürfen. Wenn ich nun etwa nach der Hälfte meiner Zeit zurück- und vorwärtsblicke, will ich es noch einmal als ein Privileg bezeichnen, 2016 für die EAK tätig zu sein. 2015 ist leider das Jahr, in dem die Bundesrepublik Deutschland (wieder einmal) in einen Krieg eingetreten ist. Sie hat deutsche Tornados mit Parlamentsentscheid nach Incirlik, deutsches AWACS-Personal ohne Parlamentsentscheid nach Konya entsandt. Und in den allerletzten Tagen des Jahres trat ausgerechnet ein Professor der Universität der Bundeswehr in München eine Debatte über die Aussetzung der Einberufung zur Wehrpflicht los. 2016 wird also möglicherweise das Jahr sein, wo der Weg für Möglichkeiten der Zwangsrekrutierung von deutschen SoldatInnen geebnet werden wird. Die Beendigung der Aussetzung zur Einberufung zur Wehrpflicht braucht im Bundestag nur eine einfache Mehrheit. Ich weiß nicht, ob sie die schlechteste aller Lösungen wäre. Bereits jetzt gibt es Stimmen, die sozusagen eine Fremdenlegion aus Geflohenen in Deutschland in Betracht ziehen. Ja, es sind Stimmen aus der hintersten Reihe, doch wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass „wir“ in Syrien (laut Beschluss des Bundestages erfolgt der Einsatz vorrangig im und über dem Operationsgebiet des IS in Syrien, auf dem Territorium von Staaten, von denen eine Genehmigung der jeweiligen Regierung vorliegt, im östlichen Mittelmeer, im Persischen Golf, im Roten Meer sowie den angrenzenden Seegebieten; hinzu kommt Personal in Stäben anderer Staaten und der internationalen Allianz) in einem Krieg stehen, der zumindest Aspekte eines Stellvertreterkrieges aufweist.
Die EAK-Bundesgeschäftsstelle hat sich im Jahr 2015 konsolidiert. Das Know-how der KDV-Beratung ist jetzt auf vier Personen gestützt. Zweimal im Monat trifft sich dieses BeraterInnenteam unter der Anleitung der Spezialistin Jasmin Schwarz. 2016 gilt es, das BeraterInnen-Netz in den Landeskirchen neu zu strukturieren. Wir versprechen also heute schon (mindestens) einen Besuch in allen Gliedkirchen in den nächsten zwölf Monaten. Dass in dieser Zeit möglicherweise die Zwangsrekrutierung in Deutschland zurückkehrt, gibt dem Projekt weitere Brisanz.
Diese Zeilen sind geschrieben in den letzen Stunden des alten Jahres und werden Sie erst im neuen erreichen. Beten Sie mit mir für ein gutes Jahr…
Ihr
Wolfgang Burggraf
Geschäftsstelle
Das Projekt Friedensbildung, Bundeswehr und Schule endete im Dezember 2015. Damit mussten wir auch von Isabella Bauer und Kai-Uwe Dosch als Mitarbeitende Abschied nehmen.
Aus der Arbeit der EAK
Der Vorstand der EAK hat zusammen mit dem Vorstand der AGDF eine Erklärung gegen den Militäreinsatz in Syrien beschlossen.
Mehr dazu unter: www.eak-online.de
Wissenswertes
Pressemitteilung EKD-Friedensbeauftragter Renke Brahms: Sicherheit kann nur miteinander und nicht gegeneinander erreicht werden
Am 1. Januar 2016 übernimmt Deutschland den Vorsitz in der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Aus diesem Anlass hat sich der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, für eine deutliche Stärkung der OSZE angesichts der zunehmenden Krisen und Konflikte in Europa ausgesprochen. „Wir stehen in der Gefahr, dass eine überwunden geglaubte Konfrontation in Europa wieder aufbrechen könnte mit unabsehbaren Folgen für den Frieden. Die OSZE könnte der Ort sein, wo Gespräche geführt werden und wo neues Vertrauen entstehen kann“, ist der EKD-Friedensbeauftragte überzeugt.
Israel: "Ich werde meine Kriegsdienstverweigerung erklären"
Tair Kaminer, 19 Jahre alt, israelische Kriegsdienstverweigerin erklärt die Gründe ihrer Verweigerung, nachzulesen unter: connection-ev.org.
Was die Bibel über Krieg und den Wunsch nach Frieden sagt
"Lässt sich mit der Bibel Frieden machen? Immerhin ist die biblische Geschichte von Kriegen durchzogen. Gott erscheint auch als Kriegsherr. Doch es scheint so zu sein: Der Friede soll das letzte Wort haben, nicht der Krieg."
Mehr dazu unter: www.ekd.de
Kirchen und Friedensverbände gegen militärischen Einsatz in Syrien
Die Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland hat die Entscheidung des Deutschen Bundestages zum militärischen Einsatz der Bundeswehr in Syrien kritisiert. Auch der Friedensbeauftragte der EKD, zwei evangelische Friedensverbände und die Siebenten-Tags-Adventisten äußerten sich kritisch.
Mehr dazu unter: www.apd.info
GKKE fordert: Keine Waffenlieferungen nach Saudi - Arabien
Die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) fordert einen Stopp aller „Waffenlieferungen und Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien. „Die Menschenrechtspraxis des Landes ist abgründig, die Rolle in der Region nicht gerade stabilisierend. Die Beziehung zu den Salafisten und ihren Organisationen wirft viele Fragen auf. Die Vorstellung, dass deutsche Waffen über Saudi-Arabien an Salafisten und terroristische Gruppen in Nordafrika, Nigeria und Mali gelangen könnten, finde ich schlichtweg empörend“, sagte Prälat Karl Jüsten, katholischer Vorsitzender der GKKE, bei der Vorstellung des GKKE-Rüstungsexportberichtes 2015. Auch wenn es sich bei der jüngsten Ausfuhrgenehmigung von Patrouillenbooten nach Saudi-Arabien um die Umsetzung einer Entscheidung der Vorgängerregierung handle, sei dies nicht akzeptabel: Ein Widerruf dieser Entscheidung sei möglich, wenn der politische Wille stark genug sei, betonte Jüsten.
Wird die Welt auch 2016 friedlicher?
Eine Einschätzung von Prof. Steven Pinker, Evoluitionspsychologe, nachzulesen unter: www.ohne-ruestung-leben.de.
Publikationen
forumZFD: Verbändepapier zur Umsetzung der Agenda 2030: Zivilgesellschaft partizipieren
Ein Bündis menschenrechtlicher, friedens-, entwicklungs-, umwelt- und sozialpolitischer Verbände wendet sich mit einem Positionspapier an die Bundesregierung. Das Papier enthält „Vorschläge und Anforderungen an die Partizipation der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der Agenda 2030 in und durch Deutschland“.
Mehr dazu unter: www.forumzfd.de
BSV: Dokumentation Fachgespräch Ziviles Peacekeeping erschienen
Die Dokumentation des Fachgesprächs zum Zivilen Peacekeeping, das der BSV zusammen mit dem IFGK am 15.12.2015 in Bonn veranstaltet hat, ist erschienen.
Mehr dazu unter: www.soziale-verteidigung.de
Positionspapier von Brot für die Welt - "Krieg gegen den Terrorismus? Die militärische Logik ist keine Option!"
"In der Debatte über die Schritte gegen den Terrorismus sagt Brot für die Welt: Die militärische Logik ist keine Option."
EBCO Jahresbericht 2015
Das Europäische Büro für Kriegsdienstverweigerung (EBCO) hat seinen Jahresbericht "Kriegsdienstverweigerung in Europa 2015" veröffentlicht.
Mehr dazu und wo der Bericht runtergeladen werden kann unter: www.ebco-beoc.org
Veranstaltungen
„Wer Waffen sät, wird Flüchtlinge ernten“ - Film und Vortrag von Jürgen Grässlin am 14. Januar 2016 in Karlsruhe.
Weitere Informationen unter: friedensbuendnis-ka.de
Frieden geht anders! - eine Ausstellung über Alternativen zum Krieg vom 18. bis 29.Januar 2016 in Eschborn.
Mehr dazu unter: www.friedensbildung.de
Podiumsdiskussion mit dem Titel "Unmöglicher Frieden? Syrien und der Mittlere Osten als internationaler Kampfplatz" am 19.Januar 2016 in Dresden.
Ausführliche Informationen unter: www.frauenkirche-dresden.de
Friedenspolitische Tagung zur Münchner Sicherheitskonferenz 2016 am 23.Januar 2016 in München.
Mehr Infos unter: www.evstadtakademie.de
Jahresauftakt des Kasseler Friedensforum am 26.Januar 2016 in Kassel.
Mehr dazu unter: www.kasseler-friedensforum.de
Studientag mit dem Titel "Europa als Friedensmacht" der Konfernez für Friedensarbeit, der EKD und der Evangelischen Akademie Tutzing am 26./27.Januar 2016 in Tutzing.
Weitere Informationen unter: www.evangelische-friedensarbeit.de
Vortrag und Diskussion mit dem Titel "Militarisierung und Rüstungsdeals: Wie Deutschland vom Krieg in Mexiko profitiert" am 29.Januar 2016 in Nürnberg.
Weitere Informationen unter: www.lateinamerikawoche.de
Am 02.Februar 2016 findet eine Veranstalung zum Thema "Finanzmärkte - Geopolitik - Kriege" in Bremen statt.
Weitere Informationen unter: www.bremerfriedensforum.de
Vom 11.bis 14.Februar 2016 findet in München die Internationale Münchner Friedenskonferenz statt.
Mehr dazu unter: www.friedenskonferenz.info
8. Fachtagung des Norddeutschen Netzwerks Friedenspädagogik: „Friedenslogisch denken und handeln - Zivile Konfliktbearbeitung als Leitbild“ vom 18.bis 20. Februar 2016 in Ratzeburg/ Bäk.
Mehr dazu unter: www.pbideutschland.de
13. Strategiekonferenz mit dem Titel "Kalter Krieg in Europa? Herausforderungen an eine gemeinsame Friedenspolitik in Europa - Handlungsoptionen für die Friedensbewegung" am 19./20.Februar 2016 in Leipzig.
Details unter: www.koop-frieden.de
Tagung zum Thema „Neue Konflikte, neue Friedensethik? - Welche Orientierung kann die evangelische Kirche Politik und Gesellschaft bieten?“ vom 26. bis 28. Februar 2016 in Loccum.
Mehr dazu unter: www.loccum.de
Impressum
Herausgeber
Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK)
im Verein für Friedensarbeit im Raum der EKD e.V. (VfF)
Endenicher Str. 41
53115 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 24999- 0
office [at] eak-online.de
www.eak-online.de
Besuchen sie uns doch auch mal auf Facebook unter: www.facebook.com/Kriegsdienstverweigerung !