Liebe Leser*innen,
wir hoffen, Sie hatten einen schönen und erholsamen Urlaub. Nach der Sommerpause melden wir uns zurück mit Neuerungen, zahlreichen interessanten Informationen und Veranstaltungshinweisen.
Auf inhaltlicher Ebene freuen wir uns, Sie zum Studientag der EAK sowie zur anschließenden Preisverleihung des Friedrich-Siegmund-Schultze-Förderpreises für gewaltfreies Handeln als evangelischer Friedenspreis am 10. Oktober in Leipzig einzuladen! Beides findet im Anschluss an die interne Herbsttagung der EAK statt. Der Studientag mit dem Titel „Mut.Macht.Frieden“ wird gemeinsam mit der Bundes-ESG, ESG Leipzig, ASF, Ev. Jugend Leipzig und der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens veranstaltet. Dabei wird es unter anderem eine keynote speech von Dr. Hannah Neumann (Abgeordnete des Europäischen Parlaments) geben und vielfältige Workshops zu den Themen Kirche und Frieden, Russland und Ukraine, Bundeswehr und Schule, Zivilklausel und Universitäten sowie Ethik und Geld. Mehr Infos und Anmeldung auf www.mutmachtfrieden.de. Selbstverständlich werden wir das Infektionsgeschehen beobachten und ein angepasstes Hygienekonzept entwickeln. Aufgrund der besonderen Umstände erhalten die EAK-Mitglieder in diesen Tagen die Einladung zur Herbsttagung mit der Bitte um kurzfristige grundsätzliche Rückmeldung zur Teilnahme. Die finalen Anmeldungen werden dann kurzfristig vor der Veranstaltung erfolgen.
Ein paar Schlaglichter aus den vergangenen zwei Monaten und auf diesen Rundbrief sind:
- EAK-Vorstandsmitglied Lutz Krügener wurde verabschiedet und in seiner Arbeit gewürdigt. Der bisherige Referent für Friedensarbeit der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers hat einen großen friedenspolitischen Beitrag geleistet. Wir sind dankbar für die Zusammenarbeit und wünschen ihm alles Gute!
- Die Nordkirche ruft zum #redenüberFrieden auf! Mit der Kampagne soll ein landeskirchenweiter Diskussionsprozess angestoßen werden zu der Frage: wie kann Frieden heute gelingen und welchen Beitrag kann die Nordkirche dazu leisten?
- Die 2020 coronabedingt abgesagte BSV-Tagung „kein Frieden mit dem Klimawandel“ kann nun im März 2021 stattfinden! Passend dazu gibt es einen aktuellen Podcast-Beitrag des NDR mit dem Titel „Klimakiller Militär?“
Die eine oder der andere hat es vielleicht schon bemerkt: wer auf der EAK- Homepage „News“ auswählt, wird auf die Website www.evangelische-friedensarbeit.de weitergeleitet. Im Vorfeld des Relaunches einiger Homepages aus dem Raum der evangelischen Friedens- und Freiwilligenarbeit soll uns dies Erprobungsmaterial liefern für die bestmöglichen Synergien unserer Organisationen im digitalen Raum.
Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre und freuen uns, viele von Ihnen bei der Herbsttagung der EAK in Leipzig zu treffen!
Max Weber und Maike Rolf
Referent*innenteam der EAK-Geschäftsstelle
„Sea-Watch 4“ startet zu erster Rettungsmission
(17.08.2020) Nach sechs wochen ist wieder ein privates Rettungsschiff im Mittelmeer. Die aus Spenden finanzierte "Sea-Watch4" beginnt ihren ersten Einsatz.
12/08/2020
Netzwerk Friedenskooperative
Appell der Friedensbewegung an die SPD: Keine bewaffneten Drohnen für die Bundeswehr!
06/08/2020
EKD
Materialheft der EKD für den Bittgottesdienst für den Frieden 2020
03/08/2020
AGDF/EAK
AGDF und EAK: Hiroshima mahnt zur atomaren Abrüstung
31/07/2020
Evangelische Friedensarbeit/Justitia et Pax
75 Jahre nach Atombombenabwurf auf Hiroshima: Politisches Ziel ist eine Welt ohne Atomwaffen
13/07/2020
Evangelische Friedensarbeit
Evangelische Friedensarbeit würdigt Arbeit von Lutz Krügener
10/07/2020
EAK
EAK: Bei Debatte um Wehrpflicht nicht nur Bundeswehr im Blick haben
09/07/2020
Nordkirche
Nordkirche ruft zum "Reden über den Frieden" auf
01/07/2020
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft
29/06/2020
AGDF/EAK
Klares Nein aus der evangelischen Friedensarbeit zu bewaffneten Drohnen
24/06/2020
AGDF
AGDF: Deutsche EU-Ratspräsidentschaft muss Freiwilligendienste stärken
22/06/2020
EAK
Evangelischer Friedenspreis für Zivilklausel- und Kirchenasylbewegung
Vorankündigung von zwei Artikeln zu Fragen des Umgangs und den Folgen von Covid-19
Dass die Einschränkungen, die aufgrund der Maßnahmen zur einer Kontrolle der Pandemie getroffen wurden, weitreichend sind, haben Milliarden Menschen weltweit zu spüren bekommen. Nein besser: Sie sind noch zu spüren, vielerorts mit weitreichenden Folgen auch für Leib und Leben.
Veranstaltungen
EAK
EAK-Tagung und Verleihung des Evangelischen Friedenspreises (9./10. Oktober 2020)
Aktion #redenüberfrieden
Der Synodenausschuss Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung startet die Aktion #redenüberfrieden zum 1. September 2020. Die lebt davon, dass alle mitmachen, z.B. so wie das Friedensforum Neumünster mit der Veranstaltung "Lotusblüten für Hiroshima und Nagasaki" am 6. August 2020 in Neumünster (siehe Anhang und unten).
Dietrich Bonhoeffer Tage - Kunstinstallationen und Kulturprogramm
Dietrich Bonhoeffer Tage zum Gedenken an die Ermordung Dietrich Bonhoeffers durch das Naziregime vor 75 Jahren, Kunstinstallationen und Kulturprogramm am 06.-26. August 2020, Hauptkirche St. Petri in Hamburg.
Denise Heinemeier, "unser täglich Brot...", Tisch und Altar - profaner und spriritueller Raum
Axel Richter, "Zelle", der Kirchraum als Resonanzraum
Außenraum / Mönckebergstraße ab 30.06.2020
Uwe Schloen, "HIER NICHT", Freiraumschaffung durch etwas, das nicht passsiert
....
SPRACHE.MACHT.KRISE. Sich verstehen in Zeiten von Corona
Kirche und Rechtsextremismus im Norden
Damit wir in der Krise gemeinsam bestehen können ist "Krisenkommunikation" notwendig. Meinungsfreiheit und Teilhabe am öffentlichen Diskurs praktizieren bedeutet, die Menschen, die anders denken, nicht abzuwerten. Gegen Hass und Hetze gilt es Stellung zu beziehen und Filterblasen sowie sich nur selbst bestätigende Echokammern sind zu überwinden.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten des EAK-Newsletters,
seit dem 25. Mai 2018 gilt die europäische Datenschutzverordnung (DSGVO), die zu Änderungen im Datenschutz führt. Daher haben auch wir unsere Datenschutzerklärung entsprechend erweitert und aktualisiert.
Der Schutz persönlicher Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. Daher möchten wir Sie hiermit auf unsere neue Datenschutzerklärung hinweisen. Sie enthält detaillierte Informationen über unseren Umgang mit personenbezogenen Daten, wie wir diese schützen und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier nachlesen: https://eak-online.de/datenschutz
Hinweis zum Newsletter der EAK
Wir möchten darauf hinweisen, dass alle Abonnentinnen und Abonnenten unseren Newsletter zu irgendeinem Zeitpunkt selbst bestellt haben.
Eine Abmeldung aus unserem Newsletter ist jederzeit möglich. Sie können sich unter folgendem Link von unserem Newsletter abmelden: https://eak-online.de/newsletter/subscriptions
Haben Sie Fragen zum Datenschutz in unserem Haus, so können sich mit Ihrem Anliegen an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Michael Letter unter info [at] letter-consulting.de
wenden.
Hilfestellung bei Fragen und Beschwerden erhalten Sie auch bei den Datenschutzaufsichtsbehörden.
Unsere zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Beauftragter für den Datenschutz der EKD
Außenstelle Dortmund für die Datenschutzregion Mitte-West
Friedhof 4, 44135 Dortmund
Telefon: +49 (0)231 533827-0
Fax: +49 (0)231 533827-20
mitte-west(at)datenschutz.ekd.de
Mit herzlichen Grüßen,
Maike Rolf und Max Weber
Referent*innen-Team der EAK
Impressum
Herausgeber
Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK)
im Verein für Friedensarbeit im Raum der EKD e.V. (VfF)
Endenicher Str. 41
53115 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 24999- 0
office [at] eak-online.de
www.eak-online.de
Besuchen sie uns doch auch mal auf Facebook unter: https://www.facebook.com/Kriegsdienstverweigerung.Frieden